RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)

Eine durch RSV ausgelöste Erkrankung kann höchst unterschiedlich verlaufen. Insbesondere bei Säuglingen (Babys), Kleinkindern und Personen höheren Alters kann die Erkrankung mit Komplikationen bis hin zum tödlichen Ausgang einhergehen. Für Säuglinge und Personen ab dem vollendeten 60. Lebensjahr wird daher eine Immunisierung bzw. Impfung gegen RSV allgemein empfohlen.

Mehr erfahren

Die Übertragung von RSV erfolgt von Mensch zu Mensch, vor allem durch Tröpfcheninfektion. Während die erstmalige Infektion gewöhnlich in den ersten zwei Lebensjahren erfolgt, treten erneute Infektionen (Reinfektionen) altersunabhängig häufig auf.

Eine Erkrankung kann höchst unterschiedlich verlaufen, ist aber vor allem durch unspezifische Symptome (z.B. Schnupfen, Husten, Fieber) sowie Symptome im Bereich der Atemwege gekennzeichnet. Die Erkrankung ist üblicherweise selbstlimitierend, kann jedoch insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern, Personen höheren Alters und - vom Alter unabhängig - bei Personen mit bestimmten Vorerkrankungen/Therapien mit Komplikationen bis hin zum tödlichen Ausgang einhergehen. Bei Kindern ist eine RSV-Erkrankung der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt in den Wintermonaten. Bei Personen im Alter von 6 bis 60 Jahren sind Krankenhausaufenthalte hauptsächlich bei Personen mit bestimmten bestehenden Grunderkrankungen der Fall. Ab einem Alter von etwa 60 Jahren steigt die Zahl der schweren RSV-Erkrankungen wiederum erneut stark an.

Aktuelles Infektionsgeschehen

Einen Überblick über das aktuelle Infektionsgeschehen finden Sie auf der Webseite des Österreichischen RSV Netzwerkes (ÖRSN), das sich eine Überwachung der RSV-Aktivität in Österreich zum Ziel setzt, und im SARI-Dashboard, das die aktuellen stationären Aufenthalte in österreichischen Krankenanstalten aufgrund von schweren Atemwegsinfektionen, darunter RSV, abbildet.

RSV-Immunisierung für Säuglinge (Babys)

Die Immunisierung ist bis zum vollendeten ersten Lebensjahr bzw. während der ersten RSV-Saison allgemein empfohlen und schützt vor einem schweren Krankheitsverlauf. Darüber hinaus ist sie für Risikokinder auch im 2. Lebensjahr empfohlen.

Schätzungen zufolge erkranken jedes Jahr mehrere tausend Kinder an RSV. Die Erstinfektion erfolgt gewöhnlich innerhalb der ersten beiden Lebensjahre. Die Symptome reichen von Husten, Fieber und Mittelohrentzündungen bis hin zu schweren Atemproblemen. Bei Säuglingen ist RSV die Hauptursache für eine akute Bronchiolitis, die wegen Atemnot oft im Spital behandelt werden muss. 

Für Neugeborene wird die Immunisierung mit Beyfortus (Nirsevimab) spätestens ab Mitte Dezember möglich sein. Sie erfolgt in der Regel in der ersten Lebenswoche direkt im Krankenhaus, wenn die Eltern das wünschen.

In einem nächsten Schritt soll das Angebot auch auf weitere Altersgruppen bis zum vollendeten 1. Lebensjahr erweitert werden. Die Organisation befindet sich bereits in Vorbereitung. 

Es handelt sich um eine passive Immunisierung mittels fertiger Antikörper.

Im Gegensatz zu einer Impfung (aktive Immunisierung), bei der die Antikörper erst vom Immunsystems gebildet werden müssen, werden bei der passiven Immunisierung fertige Antikörper verabreicht. Diese Antikörper binden an bestimmte Stellen des Virus und hindern damit das Virus, in menschliche Zellen einzudringen und diese anzustecken.

Die passive Immunisierung gegen RSV steht im kostenfreien Impfprogramm des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung zur Verfügung.

RSV-Impfung für Erwachsene

Die RSV-Impfung ist ab dem vollendeten 60. Lebensjahr allgemein empfohlen.

Bei Personen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko kann die Impfung auch vor dem vollendeten 60. Lebensjahr sinnvoll sein. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

Folgende Personengruppen haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko:

  • Ältere Personen > 65 Jahren (besonders betroffen > 75 J)

  • Schwere Organerkrankungen (z.B. kardiale und pulmonale Erkrankungen)

  • Onkologische Patientinnen und Patienten

  • Personen mit Immundefekten, schweren respiratorischen, kardialen, renalen oder endokrinen, metabolischen, neurologischen Grunderkrankungen

  • Bei Adipositas (BMI ≥ 30)

  • Bei HIV-Infektion oder anderen immunsuppressiven Erkrankungen

  • In Alten- und Pflegeheimen betreute Personen

Es stehen unterschiedliche Impfstoffe zur Auswahl.

Gemäß der aktuellen Empfehlung wird die Impfung einmalig verabreicht.

Ob weitere Impfungen nötig sind, ist Gegenstand laufender Studien. Für zwei Impfstoffe liegen mittlerweile Daten zu einer ausreichenden Wirksamkeit über zwei RSV-Saisonen vor.

Der Impfstoff ist am Privatmarkt verfügbar.

Weiterführende Informationen


Die Sicherheit und Wirksamkeit zugelassener Impfstoffe wird durch das bewährte Arzneimittelkontrollsystem der Behörden wie bei allen Arzneimitteln streng überwacht.

Prinzipiell kann jede Impfung Impfreaktionen oder Nebenwirkungen verursachen. Bitte sprechen Sie über Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bzw. Ihrer Apothekerin oder Ihrem Apotheker.

Informationen zu Nebenwirkungen finden Sie in der Gebrauchsinformation des jeweiligen Impfstoffes.

Für Gesundheitsberufe besteht in Österreich eine gesetzliche Meldepflicht für vermutete Nebenwirkungen. Vermutete Nebenwirkungen können außerdem Betroffene selbst, sowie deren Angehörige melden.